INTERVIEWS
Auswahl in der Deutsche Sprache (Click here for English articles)
John Cornwell
“Im Anfang war das Wort” (SZ Magazin 05/2014).
Richard Dawkins
“Jede Nacht werde ich vorübergehend geisteskrank” (stern 6.9.16).
Sylvette David, die heute Lydia Corbett heißt
“Picasso hat mich vergöttert" (SZ Magazin 05/2014)
Michael Douglas
“Ich habe keine Angst mehr“ (Süddeutsche Zeitung 29.9.13).
Frederick Forsyth
“Die Unterwelt lacht sich tot über unsere Korrektheit" (Welt 31.10.10).
Françoise Gilot
“Picasso war wie ein Taliban" (SZ Magazin 29/2012).
Peter Handke
“Ich bin geächtet” (Süddeutsche Zeitung Magazin 23.9.2021).
Claire Hollingworth
“Die 100-jährige Clare Hollingworth” (SZ Magazin 10/2012).
John Malkovich
“Das dämonische Kind” (stern 7.3.17).
Jeanne Moreau
“Meine erste und letzte Liebe" (Welt 31.10.10).
Charlotte Rampling
“Ich muss alles hinter mir lassen, um weiterleben zu können" (SZ Magazin 17/2013).
Oliver Sacks
“Der weise Riese” (SZ Magazin 28/2013).
Edgar Selge
“Edgar Selge über Lampenfieber, Bühnensex und eine Knastkindheit” (stern 25.8.16)
Helmut Schmidt
“Ich würde wieder genauso handeln" (SZ Magazin 30/2013).
REPORTAGE
Auswahl in der Deutsche Sprache. (Click here for English articles)
“M: Ein Kindermörder wird gesucht” (stern 8.8.17).
Hamburg im Sommer 1981. Zwei Kinder werden ermordet. Der Fall bleibt bis heute ungeklärt, aber der damalige Ermittler ist überzeugt, dass er den Täter kennt. Begegnungen mit einem Verdächtigen.
“Bewegend, was die Documenta 14 bietet” (stern 8.7.17).
Ernst ist das Leben – heiter die Kunst? Nein. Die Documenta in Kassel ist nicht nur Volksfest, sondern auch ein faszinierendes Spiegelbild dieser unsicheren Zeit.
“Feiern zwischen Totenschädeln: Die illegale Partywelt der Pariser Unterwelt” (stern 26.11.16).
Die Katakomben unter Paris sind das Reich der Toten, eine Touristenattraktion. Und ein geheimer Festplatz der Lebenden: In den Tunneln wird trotz Verbots gefeiert, getrunken, gesucht und sich verirrt. Ein Abstieg ins Dunkle.
“Mama ist tot – Geschichte einer Familientragödie” (stern 20.11.16).
Ein deutscher Fall: In Niedersachsen verhungert eine Mutter unter katastrophalen Umständen auf dem Wohnzimmersofa. Der Ehemann und die Tochter lassen es geschehen. Die Geschichte einer Abstumpfung.
“Der mysteriöseste Tod der Bundesrepublik” (stern 7.2.16).
Der Tod von Uwe Barschel ist nach wie vor nicht aufgeklärt. Richtete sich ein korrumpierter und verzweifelter Politiker selbst? Wurde er Opfer einer mörderischen Intrige? Eine Spurensuche fast drei Jahrzehnte danach.
“Der Schatten ihres Vaters” (stern 9.5.15).
Mit 81 Jahren spricht die Tochter des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß über eine Kindheit, den Fluch des Familiennamens und ihre Liebe zum Vater, dem Massenmörder.
“Die Nacht von Bodom” (stern crime 2/2015).
Ein Fleckchen Erde, am Rande des Sees. Vier Teenager zelten zur Sommersonnenwende. Dann bricht das Unheil aus und entlädt sich mit ungeheurer Brutalität. Am Ende der Nacht kehrt nur einer von ihnen lebend nach Hause zurück.
“Der letzte Fall” (SZ Magazin 40/2013).
Mit 100 Jahren ist Erich Priebke der älteste lebende NS-Kriegsverbrecher. Versteht er, was er getan hat? Empfindet er Reue? Wir haben ihn in Rom zur Rede gestellt.
“Eisiges Schweigen” (SZ Magazin 40/2012).
Vierzehn Jahre nachdem er spurlos verschwunden war, taucht auf dem Stubaigletscher der Leichnam eines jungen Snowboarders auf. Mit aller Kraft versuchen seine Eltern herauszufinden, wie ihr Sohn ums Leben kam. Aber bis heute sieht es so aus, als hätten manche ein Interesse daran, dass die Wahrheit nie ans Tageslicht kommt.
“Das bessere Bagdad" (SZ Magazin 05/2012).
Nach acht Jahren Krieg gegen den Terror sind die letzten amerikanischen Truppen aus dem Irak abgezogen. Und wo beginnt jetzt das neue Leben? Ausgerechnet in Erbil, mitten im Gebiet der ewig unterdrückten Kurden. Porsche, Marriott und Brioni sind schon da – ein Besuch in der heimlichen Hauptstadt des Irak.
“Die Rembrandt-Detektive” (SZ Magazin 30/2012).
In der Kunstwelt kann ein schnelles Urteil gigantische Werte schaffen – und genauso schnell vernichten. Vom harten Kampf um die alten Meister.
“Hitlers böser Schatten” (stern 9.6.2011).
Führende Köpfe der späteren Bundesrepublik wurden von der NSDAP als Mitglieder geführt. Der stern hat die Kartei der Hitler-Partei durchforstet und altgediente Demokraten getroffen, die einst von den Nazis verführt wurden.
“Die vertauschten Köpfe” (Der Spiegel 19/2008).
Seit 150 Jahren gibt es Streit um die Echtheit von Schillers Schädel. Nun legen DNA-Untersuchungen an den Gebeinen in der Weimarer Fürstengruft und an exhumierten Verwandten des Dichters den Verdacht nahe, dass Schillers Haupt von Schädeljägern gestohlen wurde.