Malte Herwig war einst ein Bewohner des Elfenbeinturms und hat damals als Literaturwissenschaftler und Historiker mehr oder weniger fleißig wissenschaftliche Artikel geschrieben. Eine kleine Auswahl (als Volltext herunterzuladen):

“‘Nur in der Jugend gestielt’. Die langen Wurzeln des Felix Krull“, Thomas-Mann-Jahrbuch 18 (2005), 141-158. – Die Seelilie als autobiographische Chiffre Manns. (PDF download)

“Intertextuelle Irrlichter: Das Meeresleuchten in der Klassischen Walpurgisnacht”,Oxford German Studies 33 (2004), 71-93. – Goethes Faust und die Infusorien. (PFD download)

“The unwitting muse: Jacob von Uexküll’s theory of Umwelt and twentieth-century literature”, Semiotica 134-1/4 (2001), 553-592. – Über Rilke, Aldous Huxley u.a. (PDF download)

Monographien

. Eine Biographie (2010)

(2005)

(Thomas-Mann-Studien)(2004)

(Mit-)Herausgeberschaft

Thomas Mann, Frühe Erzählungen 1893-1912, hrsg. und textkritisch durchgesehen von T. J. Reed unter Mitarbeit von Malte Herwig, Frankfurt: S. Fischer. Bde. 2.1 (Text) and 2.2 (Kommentar) der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns. Erscheint im Herbst 2004.

Festschrift für T. J. Reed, hrsg. von Kevin Hilliard, Ray Ockenden und Nigel Palmer unter Mitarbeit von Malte Herwig, Tübingen: Niemeyer, 2004.

Framing and Imagining Disease in Cultural History, ed. by G. S. Rousseau, Miranda Gill, David Haycock, and Malte Herwig, London: Palgrave, 2003.

Malte Herwig war einst ein Bewohner des Elfenbeinturms und hat damals als Literaturwissenschaftler und Historiker mehr oder weniger fleißig wissenschaftliche Artikel geschrieben. Eine kleine Auswahl (als Volltext herunterzuladen):

“‘Nur in der Jugend gestielt’. Die langen Wurzeln des Felix Krull“, Thomas-Mann-Jahrbuch 18 (2005), 141-158. – Die Seelilie als autobiographische Chiffre Manns. (PDF download)

“Intertextuelle Irrlichter: Das Meeresleuchten in der Klassischen Walpurgisnacht”,Oxford German Studies 33 (2004), 71-93. – Goethes Faust und die Infusorien. (PFD download)

“The unwitting muse: Jacob von Uexküll’s theory of Umwelt and twentieth-century literature”, Semiotica 134-1/4 (2001), 553-592. – Über Rilke, Aldous Huxley u.a. (PDF download)

Monographien

 

. Eine Biographie (2010)

 

(2005)

 

(Thomas-Mann-Studien)(2004)

 

(Mit-)Herausgeberschaft

 

Thomas Mann, Frühe Erzählungen 1893-1912, hrsg. und textkritisch durchgesehen von T. J. Reed unter Mitarbeit von Malte Herwig, Frankfurt: S. Fischer. Bde. 2.1 (Text) and 2.2 (Kommentar) der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns. Erscheint im Herbst 2004.

Festschrift für T. J. Reed, hrsg. von Kevin Hilliard, Ray Ockenden und Nigel Palmer unter Mitarbeit von Malte Herwig, Tübingen: Niemeyer, 2004.

Framing and Imagining Disease in Cultural History, ed. by G. S. Rousseau, Miranda Gill, David Haycock, and Malte Herwig, London: Palgrave, 2003.

 

Vorträge

Zahlreiche Vorträge auf Konferenzen im In- und Ausland (Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Österreich, Rumänien)

 

Wissenschaftliche Aufsätze

 

‘“In Davos können wir uns nicht gut blicken lassen”. The Reception of the The Magic Mountain in the Medical Community’, Thomas Mann: The Magic Mountain, ed. by Hans Rudolf Vaget, Oxford: OUP, (2005).

‘Blickwechsel mit Bölsche und Bahr: Die monistischen Wurzeln von Thomas Manns Felix Krull’, Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses, São Paulo (2003).

‘Intertextuelle Irrlichter: Das Meeresleuchten in der Klassischen Walpurgisnacht’, Oxford German Studies 33 (2004), 71-93.

‘“Ein Klümpchen Schleim”: Biology and Bathos from Goethe to Grünbein’, Tales from the Laboratory, ed. by Rüdiger Görner (erscheint 2004).

‘Einsteins Zunge’, Mainzer Anthologie. Eine Festgabe für Hermann Kurzke zum 60. Geburtstag, Aschaffenburg: Pfeifer, 2003, 86-88.

‘Framing the “Magic Mountain Malady”. The Reception of Thomas Mann’s The Magic Mountain in the Medical Community 1924-2000’, Framing and Imagining Disease in Cultural History, ed. by G.S. Rousseau, Miranda Gill, David Haycock, and Malte Herwig, London: Palgrave, 2003, 129-150.

‘“Die Nachbarsphären meiner Kunstübung”. Über das Verhältnis von Naturwissenschaften und Literatur am Beispiel Thomas Manns’, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«, hrsg. von Peter Wiesinger, Bd. IX, Bern: Peter Lang, 2003, 199-206.

‘“Liebhabereien und szientifische Nebendinge”. Thomas Mann’s Playful Imitation of Goethe’s Science’ (Goethe Prize Lecture), Publications of the English Goethe Society 71 (2001), 5-21.

‘The Unwitting Muse. Jakob von Uexküll’s Theory of Umwelt and Twentieth-century Literature’, Semiotica 134-1/4 (2001), 553-592.

‘Magic Science on the Mountain. Science and Myth in Thomas Mann’s Der Zauberberg’,The Germanic Review 74.2 (1999), 146-156.

 

Übersetzung

 

T. J. Reed, Goethe,. übersetzt von Malte Herwig, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2000. 108pp.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.